Rückblick auf die Konfikurswoche in den Weihnachtsferien
Beim Konfiunterricht in den Weihnachtsferien ab dem 27.12.2024 haben sich die Jugendlichen unter anderem mit den Themen „Weihnachten“, „Fairtrade“ und „Zugehörigkeit zur Kirche“ beschäftigt.
Untenstehend finden Sie zu diesen drei Themen einige Meinungen unserer Konfis.
Zum Thema Weihnachten sagen unsere Konfis folgendes:
-Zum Weihnachtsfest gehört für mich ein festliches Essen und dass die Familie bei einem ist.
-Ich könnte an Weihnachten auf den ganzen Stress gut verzichten.
-Was würde ich am Weihnachtsfest ändern? Ich wurde gerne schon morgens die Geschenke bekommen.
-Für mich gehört an Weihnachten besonders dazu, dass es einen geschmückten Tannenbaum gibt, man in den Gottesdienst geht und Verwandte einen besuchen kommen.
-An Weihnachten würde ich ändern, dass es nicht so hektisch ist und wenig Streit gibt.
-Ich würde an Weihnachten gerne ändern, dass es weniger Stress gäbe.
-Ich würde Weihnachten gerne so verändern, dass alle Menschen auf der Welt Weihnachten feiern können.
-Was gehört für mich besonders dazu? Ein festliches Essen, der geschmückte Tannenbaum, der Besuch des Gottesdienstes, die Geschenke.
-Ich verzichte am Weihnachtsfest auf Streit mit meinem Bruder.
-Der Sinn für Weihnachten bei uns ist, dass die Familie zusammen kommt und dass Jesus geboren wurde.
Zum Thema „Fairtrade“ fassen unsere Konfis Lesetexte zum Thema folgender Maßen zusammen:
-Nur etwa 1% der Schokolade, also 1 von 100 Tafeln der in Deutschland konsumierten Schokolade, ist fair gehandelt.
-Es soll im Handel gerecht, also fair zugehen.
-Der Handel ohne „fairtrade“ bedeutet, sehr viele dort lebende Menschen befinden sich trotz harter Arbeit in Armut, leben in einfachen Verhältnissen oder sind mangelernährt.
- Es ist für die Menschen in ärmeren Ländern, die auf Plantagen arbeiten, auf denen Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Reis und viele andere Produkte angebaut werden, ein Teufelskreis, der mit „fairtrade“ durchbrochen werden kann.
-Alle Produkte, die fair gehandelt werden, sind auch ohne Kinderarbeit hergestellt worden.
-In den meisten Fällen ohne „fairtrade“ bekommen die Bauern nicht genug Geld, um ihre Familien ernähren zu können.
-Die Situation der Produzenten wurde und wird in der globalen Wirtschaft leider oftmals ausgenutzt und sie erhalten für ihre Produkte nur sehr wenig Geld.
-Ein fairer Handel soll der schlimmen Entwicklung entgegenwirken - ganz bewusst soll der Käufer einen angemessenen Preis für Kaffee, Kakao oder Bananen zahlen, damit die Arbeiter einen gerechten Lohn erhalten und ihre Familie versorgen können.
-Ein sehr wichtiger Grund für den Preisunterschied bei „fairtrade“ ist, unter welchen Umständen und Arbeitsbedingungen das Produkt hergestellt wurde. Daher sind „fairtrade“ Produkte normalerweise teurer.
Zum Thema Zugehörigkeit zur Kirche haben unsere Jugendlichen folgende Meinung (sie hatten dabei Unterstützung durch einige Texte zum Thema). Diskutiert wurde dabei auch die Frage, ob man nicht besser statt Kirchensteuer zu zahlen, seinem Kind eine Schaukel kaufen soll (diese Meinung war vor langer Zeit einmal bei einem Taufgespräch von Eltern geäußert worden).
-In der Kirche geht es um mehr, als das Geld zu bezahlen. Die Kirche ist dafür da, um mal zur Ruhe zu kommen und dem Gottesdienst zuzuhören. Kirchensteuer ist da, um der Kirche zu helfen.
-Erlebe wieder die Vielfalt der Menschen, die in der Kirche zusammenkommen. Das Treiben ist farbenfroh und abwechslungsreich: da gibt es Altes und Junges, Traditionelles und Modernes, Anspruchsvolles und Unterhaltendes, Gewohntes und Ungewohntes, Geistliches und Weltliches. Eben eine bunte Vielfalt, von der du wieder ein Teil werden musst!
-Gib deinem Leben einen Sinn. Was machst du denn jeden Sonntag morgen? Wahrscheinlich nichts, oder? Also warum nicht wiedereintreten. Denn Liebe ist ein besseres Geschenk als eine Schaukel.
-Eine Schaukel kann dir und deinem Kind nicht helfen, wenn jemand, der euch nahesteht, stirbt. Aber Gott kann dir dabei helfen.
-Die Pfarrer setzten sich dafür ein, dass der Gottesdienst/Taufgottesdienst gut und schön gestaltet ist.
-In der Kirche wird einem zugehört, nicht so, wie wenn man jemandem etwas erzählt und die Person einen einfach ignoriert oder nicht richtig zuhört. Außerdem zeigt man in der Kirche, dass man dankbar ist für alles, was man im Leben hat, und auch dankbar sein kann.
-Übernimm Verantwortung. Das setzt Maßstäbe für Toleranz und Phantasie. Und haben Sie Geduld.
-In der Kirche bist du nicht allein und kannst mit Gott beten und ihm ganz nah sein. Und dafür wird auch viel Aufwand betrieben.
-Es wäre schön, wenn du wieder in die Kirche kommst. Denn immer, wenn du jemanden brauchst, sind wir für dich da. Du kannst immer mit uns reden und ich würde dir raten, wieder in die Kirche zu kommen. Denn wenn ich in der Kirche bin, fühle ich mich geborgen, und es fühlt sich wie Zuhause an.
-Es gibt doch viele Feiertage, die gefeiert werden. Außerdem brauchen wir Gemeindemitglieder, um die Kirche zu erhalten.
-Gründe zum wieder Eintreten: 1. Wenn du wieder eintrittst, bist du ein gutes Vorbild für dein Kind. Dass es später mal an Gott glaubt und du stolz auf es sein kannst. 2. Und falls es dir mal schlecht geht, hast du die Gemeinschaft, die dich unterstützt.
-Gründe, um wieder in die Kirche einzutreten: Die Kirche begleitet die Menschen von der Geburt bis zum Tod. Und die Kirche ist ein Ort der Ruhe und der Besinnung.
Rückblick erste Kurswoche Ferienkonfikurs
In den Herbstferien haben wir uns an vier Tagen mit dem neuen Konfiferienkurs getroffen. Wir waren unter anderem bei Bestatter und Schreiner Trautmann in Sulzbach zu Besuch (siehe unten), haben das Evangelische Gesangbuch erkundet (siehe unten), Werbeslogans für den Besuch von Gottesdiensten getextet (siehe unten) und Gebete für die kommenden Gottesdienste geschrieben.
Lesen Sie, was den Konfis besonders gefallen hat beim Besuch von Bestatter Trautmann:
- Mir hat heute besonders gefallen, dass uns die verschiedenen Särge gezeigt wurden und wie man die verschiedenen Gräber nennt.
- Ich fand es informativ, wie viele Formulare es braucht, bis man bestattet werden kann.
- Ich finde es schön, dass man auf den Sarg verschiedene Muster machen kann.
- Ich fand es sehr interessant zu erfahren, auf wie viele verschiedene Arten Menschen beerdigt werden können.
- Mir hat es sehr gefallen, dass der Herr Trautmann uns alles so schön erklärt hat.
- Ich fand es sehr interessant und lehrreich zu erfahren, wo oder in was man beerdigt werden kann .
- Ich fand es interessant, dass es so viel verschiedene Särge gibt.
- Ich fand es interessant, wie so ein Verbrenner Sag von innen aussieht.
- Mir hat gefallen zu sehen, dass es in einem Friedhof eine Kaverne für die Asche gibt.
Werbeslogan für einen Gottesdienstbesuch
- vielleicht lassen Sie sich davon inspirieren und besuchen einen unserer Gottesdienste:
- Kirche - einfach mal in den Körper hören!
- Kirche ist Kostenlos - Denken ist Kostenlos.
- Brauchen auch Sie Zeit zum Nachdenken und Entspannen, dann kommen sie in die Kirche (sogar kostenlos).
- In die Kirche zu gehen kostet nichts.
- Für Gottsucher Eintritt frei!
- Komm und sei nicht allein!
- Hier lernt die Seele Tanzen!
- Komm, wir feiern zusammen den Frieden. Trau dich!
- Gott danken!
- Kommen Sie in die Kirche, um die Orgelmusik zu hören!
- Groß und Klein, kommt alle in die Kirche rein!
- Kommt alle zur Kirche, es lohnt sich sehr!
- Grund zum Krieg, den gibt es nicht. Wer krank ist, kann Gott um Hilfe bitten.
- Die Kirche lohnt sich.
Lieblingstexte unserer Konfis aus dem Evangelischen Gesangbuch - vielleicht schauen auch Sie mal rein und finden Ihren Lieblingstext:
- "Du kannst dein Leben nicht verlängern, noch verbreiten, nur vertiefen."
- "Welch Dunkel uns auch hält, sein Licht hat uns getroffen! Hoch über aller Welt steht nun der Himmel offen. Gelobt sei Jesus Christ!"
- "Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten, sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält." Von Rainer Maria Rilke.
- "Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen." (S.670)
- "Sieben Farben hat das Licht, will die Nacht vertreiben, sieh es an und fürcht dich nicht, soll nicht finster bleiben." (S.55)
- "Bestreut die Religion nicht mit Zucker, rasiert an ihr nicht mit dem Gummi, kleidet nicht in rosarote Lumpen die Engel, die übers Schlachtfeld flattern, verweist die Gläubigen nicht an die Zimbeln der Kommentare - Ich komme ja nicht um Trost zu betteln, wie um einen Teller Suppe - Ich möchte nur endlich mein Haupt aufstützen auf den Stein des Glaubens." (Jan Twardowski)
- "Fürchte dich nicht, geh über die Brücke, überschreite, überwinde die Angst und du wirst leben."
- "Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten."
- "Man liebt den anderen nicht, wenn man sich nichts von ihm schenken lassen will."
- "Die Musik ist die beste Gottesgabe. Durch sie werden viele und große Anfechtungen verjagt. Musik ist der beste Trost für einen verstörten Menschen, auch wenn er nur ein wenig zu singen vermag. Sie ist eine Lehrmeisterin, die die Leute gelinder, sanftmütiger und vernünftiger macht."
- "Die Seele nährt sich von dem, woran sie sich freut."
- "Gib der Seele einen Sonntag und dem Sonntag eine Seele."
Konfiferienkurs 2024/2025
Konfirmandenkurs in Eschau / Obernburg 2025/2026
In der letzten Zeit haben wir an alle möglichen neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden einen Infobrief sowie einen Rückmeldebogen verschickt.
Es bestehen zwei Möglichkeiten einen Konfirmandenkurs zu besuchen. Zum einen kann der Jahreskurs 2025/2026 unserer Nachbargemeinden Eschau / Obernburg besucht werden, zum anderen bieten wir aber auch außerplanmäßig einen Konfiferienkurs in Sulzbach mit Konfirmation voraussichtlich am Palmsonntag 2025 an. Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen. In den nächsten Wochen versenden wir alle Anmeldeunterlagen und weitere Informationen für den Ferienkurs. Alle Jugendlichen, die den Kurs in Eschau / Obernburg besuchen möchten und sich bereits bei uns vorangemeldet haben, bekommen Ihre Post direkt aus Eschau.
Rückblick Konfirmationen im Jahr 2024 - Texte der Konfis zu ihrer Konfirmation
Im März und April wurden 12 Jugendliche in Hofstetten und Sulzbach konfirmiert. Acht Konfirmierte haben einen kurzen Text zum Unterricht und/oder zur Konfirmation verfasst. Hier lesen sie die Rückblicke von Justus, Dennis, Marvin, Aurelia, Inka, Maro, Sophia, Florentine und Sven:
- Was mir am Konfirmandenunterricht am besten gefallen hat: die verschiedenen Themen, die mich oft zum Nachdenken gebracht haben. Was mir am Konfirmationsgottesdienst am besten gefallen hat: Alles
- Meine Konfirmation war ein aufregender Tag. Meine komplette Familie und mein Paten waren alle dabei. Die Kirchen und die Feier waren sehr schön. Wir hatten super leckeres Essen. Die Konfizeit war eine tolle Erfahrung.
- Ich schließe mich an. Die Konfirmation und die Konfizeit waren sehr, sehr toll. Vielen Dank.
- Am Unterricht fand ich schön, dass wir uns gegenseitig geholfen haben und uns alle gut verstanden haben. Auch an den Konfitagen hatten wir alle viel Spaß zusammen. Ich konnte viele neue Leute kennen lernen und habe sogar durch diese Zeit eine neue Freundin kennengelernt. An meiner Konfirmation durfte ich mit meiner ganzen Familie den Tag verbringen.
- Der wöchentliche Konfiunterricht hat immer sehr viel Spaß gemacht. Wir haben uns alle sehr gut miteinander verstanden. Meine Konfirmation war für mich sehr aufregend. Die Kirche war sehr schön und die Feier danach natürlich auch. Ich habe mich sehr gefreut, dass meine ganze Verwandtschaft da war und diesen besonderen Tag mit mir gefeiert hat. Vielen Dank für die tolle Konfizeit!
- Im Konfirmandenkurs konnte ich nicht nur etwas über die Kirche und meine Religion erfahren, sondern auch neue Freunde finden und Gemeinschaft erleben. Der Tag der Konfirmation war etwas besonderes für mich. Vielen Dank für die Konfirmandenzeit!
- Meine Konfirmation war sehr schön, denn meine ganze Familie hat mich an diesem Tag begleitet und ist den Weg mit mir gegangen. Es war sehr aufregend.
- Der wöchentliche Konfiunterricht hat mir großen Spaß gemacht und ich werde ihn vermissen! Man konnte zur Ruhe kommen, miteinander sprechen und Neues lernen. Ich habe mich stets wohl gefühlt und Freunde gefunden. Der Aufenthalt in Hobbach sowie die eigentliche Konfirmation waren sehr schöne Erfahrungen. Der Gottesdienst war toll gestaltet und danach hatte ich noch einen schönen Abend mit der Familie. Es war eine sehr schöne Zeit, auf die ich immer gerne zurückschauen werde!
- Die Zeit hat mir sehr gefallen, ich habe mich sehr wohl gefühlt und werde immer positiv an die Konfi-Zeit zurückdenken. Meine Konfirmation war ein besonderer Tag und total schön.
Rückblick: Konfirmandenwochenende in Hobbach vom 15.-17.9.2023
Das erste Wochenende nach den Schulferien verbrachten unsere 13 Konfis zusammen mit dem Pfarrerehepaar Martina Haas und Jakob Mehlig und den Kirchenvorsteherinnen Maren Hoffmann und Eleonora Eckhardt im Schullandheim Hobbach. Es ging um das Thema Abendmahl und Gemeinschaft.
Am Freitag hörten wir die Geschichte von Zachäus, der sein Leben nach der Begegnung mit Jesus völlig auf den Kopf stellt, und feierten danach Abendmahl mit Brot und Trauben. Und wir haben gemeinsam überlegt, wie wir uns Gemeinschaft vorstellen. Folgende Antworten haben wir gefunden:
- Führen und Folgen. Jeden Schritt neu wagen ohne dass vorher klar ist, wohin es geht.
- Kein Egoismus, Teilen, Freundlichkeit, jede für jeden, keine Betrügereien, Ehrlichkeit
- Mit meinen Freunden zu jedem nett sein und Zusammenhalt
- Ich denke, Gemeinschaft bedeutet Zusammensein. Es ist das Helfen und Füreinander da sein. Und in einer Gemeinschaft sind die Unterschiede zwischen den einzelnen unwichtig.
- Dass ich und die andere respektvoll behandelt werden.
- Jeder ist für jeden da, Vertrauen und Ehrlichkeit, wenn man eine schlechte Note bekommen hat.
- Alle immer ehrlich, nicht lästern.
- Dass man sich akzeptiert wie man ist, man über Sachen redet die einen beschäftigen, dass man niemanden ausschließt, dass man immer ehrlich ist und sich auch mal trifft.
- Niemand wird ausgeschlossen, niemand lästert über die anderen.
- Wir unterstützen uns gegenseitig. Verstehen ohne Worte ist manchmal richtig schön. Sich streiten und sich wieder vertragen.
- Ich stelle mir eine Gemeinschaft so vor, dass jeder für jeden da ist, keiner schlecht über die anderen redet, keiner ausgegrenzt wird, man sich trifft und man so sein kann wie man wirklich ist.
- Motto: einer für alle und alle für einen, egal ob groß oder klein, alt oder jung. Keiner wird ausgeschlossen!
- Das man zu jedem nett ist und allen hilft.
- Mit Familien und Freunden Abenteuer erleben.
- Mit Freunden, im Verein, Ehrlichkeit, Zusammenhalt, Konversationen, wenn man sich allein fühlt.
Der Freitagabend endete mit einer Andacht zum Thema "Freundschaft".
Am Samstag war die gesamte Gruppe dann im Teampark und hatte die Aufgabe, durch das erfolgreiche Absolvieren von Aufgaben, Zahlencodes zu erhalten und sich zu merken, und damit im Anschluss einen Tresor zu öffnen. Im Tresor befanden sich Armbändchen für jeden mit der Aufschrift "Mission erfüllt" und die Geschichte "Kleine Schraube", worin eine Schraube eines riesigen Schiffes sich plötzlich wertlos vorkommt und die anderen Schrauben ihr dann erklären, dass sie genauso wichtig ist wie alle anderen. Nur gemeinsam durch alle Schrauben hält das Schiff zusammen. Und im Tresor war auch noch ein Blatt, das die Gruppe zu Beginn gemeinsam beschriftet hatte. Auf dem Blatt ging es um die Frage: Was macht Gemeinschaft (in der Konfigruppe) aus? Folgende Begriffe wurden von den Konfis genannt: Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Zuhören, Zusammenhalt, respektvoller Umgang, Wertschätzung, Hilfe annehmen, Kompromisse, unterschiedliche Meinungen, Teilen, jeden akzeptieren wir er ist, Konflikte direkt lösen, Humor, auch mal über sich selbst lachen können.
Am Samstagnachmittag haben die Jugendlichen ihre Vorstellung von einer gelingenden Gemeinschaft dann im Hochseilgarten erproben können. Alle Übungen bzw. Herausforderungen waren nur möglich, wenn jeweils ein Team von Jugendlichen zuverlässig die Aufgabe der Sicherung übernommen hat. In dem Vertrauen, von der Gruppe gehalten zu sein, haben es viele aus der Gruppe sogar geschafft, einen hohen Pfahl zu erklimmen, sich auf die kleine Fläche zu stellen und dann von der Gruppe gehalten ins Sicherungsseil zu springen. Es war eine besondere Erfahrung, an die Grenzen der eigenen Möglichkeiten zu gehen und diese manchmal auch zu überschreiten.
Am Abend feierten wir Abendmahl und Abendessen gemeinsam, also ein Feierabendmahl. Anschließend wurde nochmals das Spiel "Wanted" gespielt (wie auch schon am Freitag), worin geraten werden muss, wer welche Hobbys etc. hat. Dann schauten wir den Film "Mein blind date mit dem Leben" und machten eine Nachtwanderung in Verbindung mit einer kleinen Andacht zum Thema "Team".
Am Sonntagvormittag haben wir gemeinsam einen Gottesdienst gestaltet, zu dem jeder und jede etwas beigetragen hat. Auch feierten wir nochmals Abendmahl, wobei wir uns mit Hilfe von Knetmasse an Menschen, Tiere und Orte erinnerten, von denen wir im Laufe unseres Lebens Abschied nehmen mussten. Nach dem Mittagessen dann wurde aufgeräumt, das Spiel Werwolf gespielt und nach dem Reisesegen ging es wieder nach Hause.
Als Erinnerung an das Wochenende nahm jeder und jede aus der Gruppe eine Stofftasche mit nach Hause. Auf der einen Seite steht der Schriftzug Evangelisch. Auf der anderen Seite wurden von Maren Hoffmann der Schriftzug "Konfis 23/24" und die Worte Glaube, Liebe, Hoffnung, Frieden und Gemeinschaft aufgeschrieben und jede Person der Gruppe hat auf jeder einzelnen Tasche unterschrieben. So sind wahre Unikate entstanden.
Wir danken unseren Kirchenvorsteherinnnen Maren und Eleonora für die zuverlässige und engagierte Begleitung!
Rückblick Konfirmationen 2023
In den Osterferien wurden am Vorabend zum Palmsonntag, am Palmsonntag direkt und am Samstag vor dem Weißen Sonntag insgesamt 13 Jugendliche in unserer Kirchengemeinde konfirmiert. Auch in diesem Jahr haben wir mehrere Gottesdienste gefeiert, bei denen eine individuelle und persönliche Gestaltung nach Wunsch der Familien möglich war. Bei der Segnung konnten sich die Familien und die PatInnen beteiligen. Jeder Konfi konnte sich seine Assistenten für die Segnung selbst aussuchen. Wir danken allen Mitwirkenden für die schöne Gestaltung der Gottesdienste!
Ganz besonders gefreut haben wir uns, dass wir am Vorabend zum Palmsonntag auch noch die Taufe einer Konfirmandin feiern konnten. Wir gratulieren unseren Konfirmierten und freuen uns, dass sie JA gesagt haben zu einem Leben mit Gott. Die Jugendlichen sind die Zukunft unserer Kirche.
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden machen Werbung für unsere Gottesdienste
Im Konfirmandenunterricht im Juli haben sich unsere Konfis Gedanken zum Thema Gottesdienst gemacht. Dabei haben sie folgende Werbeslogans entworfen.
- Du brauchst Zeit zum Nachdenken oder Leute, mit denen du dich austauschen kannst, welche dich verstehen? Dann komme zum Gottesdienst.
- Warum sollte man in den Gottesdienst? Es stärkt die Gemeinschaft. Man lernt neue Menschen kennen oder trifft Leute, die man länger nicht gesehen hat. Man kann sich bedanken, wie gut man es im Leben hat, dass es Freunden & Familie gut geht.
- Kommt zum Gottesdienst! Dort ist Zeit zum Nachdenken und zum Danken.
- Im Gottesdienst erfährst du, dass Gott dich liebt. Diese Liebeserklärung solltest du dir nicht entgehen lassen.
- Kommt in die Kirche zum Entspannen: der Orgel Musik zuhören und Ruhe zum Nachdenken zu finden.
- Warum soll ich in die Kirche gehen? Vielleicht brauchst du Hilfe oder ein offenes Ohr oder etwas anderes. Aber egal, was du brauchst: Gott kann es für dich sein.
- Der beste Ort um sich zu sammeln, um nachzudenken und um zu danken: kommt alle zum Gottesdienst!
- Kommt in die Kirche, um etwas Ruhe und Zeit zum Nachdenken zu haben.
- Im Gottesdienst dient Gott dir mit seiner Liebe. Sei dabei!
- Kommt zur Kirche, um denen zu danken, die Dir im Leben wichtig sind.
- Nun hört meine Damen und Herren: kommt in die Kirche für gratis Musikhören und kostenlose Plätze zum Entspannen pur.
- Kommt in die Kirche fürs Singen und Zuhören.
- Kirche ist nicht nur Anhören, sondern auch Mitmachen!
- Kommt in die Kirche, um zu beten.
- Kommt in die Kirche: eine Zeit zum Nachdenken.
Haben Sie Lust bekommen? Auch in der Ferienzeit bieten wir Gottesdienste für Sie an:
Jeden Sonntag um 10 Uhr in Hofstetten hinter der Kirche im Freien. Bei Regen feiern wir in der Kirche. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Konfibesuch bei Schreiner und Bestatter Trautmann in Sulzbach
Die fünf Konfis der Sulzbacher Gruppe haben am letzten Schultag - zusammen mit Pfarrerin Haas - Herrn Trautmann besucht, der gegenüber vom Gemeindehaus Sulzbach seine Schreinerei hat und gleichzeitig als Bestatter tätig ist. Herr Trautmann und seine Frau haben viel von ihrer Arbeit berichtet und die Konfis Leandra, Lorena, Sophie, Erik und Tobias konnten jederzeit nachfragen und eigene Gedanken einbringen. Nach dem Besuch hat jeder Konfi aufgeschrieben, was ihn oder sie am meisten beeindruckt hat:
- Ich fand sehr faszinierend, dass Herr Trautmann kein „Bestattungs-Auto“ hat, sondern seinen Transporter umbauen kann, so dass man Särge transportieren kann. Neu für mich war, dass man bei einer Einäscherung in einen extra Sarg gelegt wird.
- Ich fand es interessant, dass es verschiedene Arten von Särgen gibt für unterschiedliche Anlässe.
- Für mich war neu, dass es Überlängen und - breiten gibt bei den Särgen. Faszinierend fand ich, dass man an einem Baum im Wald beerdigen kann.
- Ich fand es interessant, dass man Leichen auch in einem Wald beerdigen kann bzw. einen Baum dafür kaufen kann.
- Ich fand es toll, dass es verschiedene Särge zu sehen gab und man sie sich auch selber gestalten kann.
Die Sulzbacher Konfigruppe dankt dem Ehepaar Trautmann herzlich für das ausführliche Gespräch und für all die Erklärungen. Und am Ende gab es sogar noch eine Überraschung: Schokolade und Kugelschreiber – das kann ein Konfirmand oder eine Konfirmandin (und eine Pfarrerin) immer brauchen.
Rückblick Himmelfahrt – Einführung von 10 neuen Konfis
An Himmelfahrt, haben wir den Himmel Gottes erkundet. Anders als der blaue Himmel über uns (englisch: sky), ist der Himmel Gottes (englisch: heaven) wie eine Duftwolke um uns herum. Folgende Himmelssätze möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben:
- Der Himmel ist ein Feld, das darauf wartet bestellt zu werden.
- Der Himmel ist eine Wolldecke, keiner kriegt kalte Füße.
- Der Himmel ist ein Augenblick, nur die Wachen sehen ihn.
- Der Himmel ist ein Apfelkuchen, jeder gibt ein Stück, so bekommen alle was.
- Der Himmel ist ein Sack voll Lose, und jedes ist der Hauptgewinn.
- Der Himmel ist ein Hase, den der Schuss des Jägers nicht erwischt.
- Der Himmel ist ein Kopfstand, nur die Mutigen wagen ihn.
- Der Himmel ist das Butterbrot nach einem langen Tag.
- Der Himmel ist die Lerche, die dir eine Nachricht bringt.
- Der Himmel ist die Sohle unter meinem neuen Schuh.
- Der Himmel ist ein Bote, steigt mit dir die Berge rauf.
Mit fast 60 Personen haben wir an Himmelfahrt hinter unserer Hofstettener Kirche unter der Linde bei Sonnenschein Gottesdienst gefeiert. Musikalisch begleitet wurden wir von den Posaunen unserer Gemeinde, von Horst Blitz mit Gesang und Gitarre und Ilona Rößle mit Gesang. Im Gottesdienst wurden unsere 10 neuen Konfis eingeführt. Wer die Konfis etwas näher kennenlernen möchte, findet in der Hofstettener Kirche eine Konfi-Vorstellungswand. Dort erzählen die Konfis etwas über sich.
Wir freuen uns auf die Zeit mit unseren neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden
Rückblick und Dank unserer Konfirmierten aus diesem Jahr (2021)
Unsere Konfirmierten haben in die KonApp ein paar Sätze zu Ihrer Konfirmandenzeit und von ihrer Konfirmation geschrieben. Wir haben uns sehr über diese positiven Rückmeldungen gefreut. Aber noch wichtiger finden wir, dass aus allen Beiträgen so viel Lebensmut und Zuversicht spricht. Zuversicht können wir alle gut gebrauchen in diesen Tagen und wir danken unseren Konfirmierten sehr dafür!
- Ich fand die Konfi-Zeit sehr schön. Auch wo ich konfirmiert wurde, hab ich mich sehr gefreut über die ganzen Glückwünsche, und dass wir trotz Corona mit wenigstens ein paar Leuten gefeiert haben und sehr viele Fotos gemacht haben.
- Ich fand meine Konfi-Zeit sehr toll. Wir haben viele schöne Sachen und auch Ausflüge gemacht. Außerdem fand ich meine Konfirmation sehr schön und war froh, dass auch meine Oma dabei war. Und ich möchte mich bei der Pfarrerin Martina Haas und Pfarrer Jakob Mehlig für die tolle Konfi-Zeit und die schöne Konfirmation bedanken.
- Mir hat die Konfi-Zeit sehr gut gefallen. Vor allem das Konfirmandenwochenende in Hobbach. Über die ganzen Glückwünsche habe ich mich auch sehr gefreut.
- ich habe mich sehr gefreut, dass ich den Tag mit meiner Familie verbringen konnte aber natürlich auch über die ganzen Glückwünsche und Geschenke. Die Konfizeit hat mir sehr gut gefallen auch wenn wir uns nur selten in der ganzen Gruppe gesehen haben. Besonders schön fand ich unseren Ausflug nach Hobbach, weil der unsere Gemeinschaft sehr gestärkt hat.
- Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass unsere Verwandten trotz Corona und Entfernung über eine Videokonferenz dabei sein konnten. Und darüber, dass man so viele Glückwünsche und Geschenke von Leuten, von denen man es gar nicht gedacht hätte, bekommt. Das zeigt einem noch mal, wie groß der Zusammenhalt in einer Gemeinde ist. Außerdem fand ich, dass es trotz der Pandemie eine sehr schöne und entspannende Konfirmations-Zeit war, welche uns die Pfarrerin Martina Haas und der Pfarrer Jakob Mehlig ermöglicht haben. Ich werde meine Konfirmations-Zeit sicher vermissen.
- Über die lieben Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfirmation habe ich mich sehr gefreut und sage ganz herzlich: „Danke“. Außerdem war ich sehr glücklich darüber, dass mich meine Schwester und ihr Freund besuchen konnten. Dieser Festtag wird mir immer in Erinnerung bleiben. Die Kirche gibt uns Mut und Kraft, so dass man alles im Leben schafft!
- Meine Konfirmation war am Sonntagvormittag und vor allem die Musik und Liederauswahl von den Musikern hat mir sehr gut gefallen, da diese trotz der besonderen Umstände zu einer schönen Gottesdienst-Stimmung beigetragen hat. Auch den Gottesdienst fand ich sehr schön.
- Ich habe mich sehr über die Glückwünsche und die Geschenke gefreut. Ich fand es auch sehr schön, dass ein paar Bekannte kommen konnten und mit mir gefeiert haben. Außerdem fand ich es toll, dass wir am Samstag nochmal alle zusammen waren und den Gottesdienst feiern konnten. Ich werde mich immer an die schöne Konfi-Zeit trotz Corona erinnern. Ich bin auch stolz auf uns, dass wir es durchgezogen haben und möchte auch den Leuten danken, die uns unterstützt haben. Gott gibt uns Kraft und zeigt uns, dass alles möglich ist, wenn man an ihn glaubt.
Eine Nachricht von unseren Jugendleitern an unsere Konfirmierten und Glückwünsche zur Konfirmation 2021
Der Konfirmandenkurs 2020/21 wurde begleitet vom Pfarrerehepaar und von unseren beiden Teamern Nils Daub und Eleonora Eckhardt (die auch dem Kirchenvorstand angehört). Ohne die Mitarbeit von unseren Teamern wäre der Konfirmandenkurs nicht möglich und auch niemals so intensiv und lebensfroh gewesen. Vielen Dank für alle eure Ideen, Mitarbeit, Begleitung und Hilfe! Nach der Konfirmation haben die beiden unseren Konfirmierten über die KonApp die folgenden Nachrichten zukommen lassen, die wir hier gern einem größeren Leserkreis zukommen lassen:
- Herzlichen Glückwunsch zu eurer Konfirmation! Ihr wart eine echt tolle und liebe Gruppe, mit der man immer Spaß hatte. :-) und besonders eure Beiträge waren immer sehr einfallsreich und schön zu lesen! Ich finde es toll, dass ihr trotz der schwierigen Zeit den Weg bis zum Ende gegangen seid! Ich wünsche euch viel Freude auf eurem weiteren Lebensweg. Viele Freunde, die mit euch diesen Weg gehen und euch unterstützen. Ich wünsche euch viel Kraft, wenn es bergauf geht und viel Mut bei Hindernissen. Und hoffentlich viele schöne Augenblicke! Ich würde mich sehr freuen, wenn man euch weiterhin in der Kirche sieht, auf KABUM und vielleicht sogar beim Teamerkurs, wenn dieser irgendwann wieder stattfindet. :-) Ansonsten könnt ihr euch weiterhin gerne bei mir/uns melden, wenn euch etwas auf dem Herzen liegt. Schön, dass es euch gibt! (Herz)
- Ich schließe mich der Elli ganz an und hätte es nicht schöner formulieren können.